SR

Wir im Saarland - Grenzenlos extra

Info, Regionalmagazin • 28.07.2025 • 18:50 - 19:20
Wir im Saarland Logo
Vergrößern
Wir im Saarland Logo
Vergrößern
Originaltitel
Wir im Saarland - Grenzenlos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Regionalmagazin
Wir begeben uns in "Tour de Kultur" auf die Spuren zweier Poeten, die in der französischen Grenzregion geboren wurden: Arthur Rimbaud und Paul Verlaine. In Reims lernen wir den Streetart-Künstler "Levalet" kennen und im Örtchen Murbach stoßen wir auf die letzte, noch funktionierende Telefonzelle Frankreichs. In Metz lassen wir uns zeigen, warum die Stadt kompostierbare Windeln in Kitas testet – und wie das funktioniert. Doppelfolge Tour de Kultur: Die Poeten Arthur Rimbaud und Paul Verlaine Arthur Rimbaud gilt als einer der bedeutendsten Lyriker Frankreichs. In seiner Heimatstadt, Charleville-Mézières, sind sein Name, sein Gesicht und seine Werke allgegenwärtig – obwohl er nur bis etwa zu seinem 19. Lebensjahr schrieb. David Differdange wandelt in Rimbauds Heimatstadt auf diesen Spuren und erfährt auch von der schicksalshaften Beziehung zu seinem Kollegen Paul Verlaine. Paul Verlaine ist einer der bekanntesten Lyriker Frankreichs. Er ermutigte den jungen, rebellischen Arthur Rimbaud dazu, seine Werke zu veröffentlichen. Seine Geburtsstadt Metz feierte im vergangenen März seinen 180. Geburtstag. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum, in der Stadt finden sich noch weitere Spuren Verlaines. Elisa Teichmann-Keller ist ihnen gefolgt. Streetart-Künstler "Levalet" aus Reims Der in Reims arbeitende Künstler "Levalet" macht außergewöhnliche Streetart. Keine Graffiti, vielmehr bringt Charles Leval in seinem Atelier per Tuschezeichnung Menschen auf Papier. Diese Zeichnungen präsentiert er anschließend im öffentlichen Raum. Seine Werke sind poetisch, gesellschaftskritisch und immer überraschend. Die letzte funktionstüchtige Telefonzelle Frankreichs Im elsässischen Örtchen Murbach (175 Einwohner) steht die einzige Telefonzelle Frankreichs, die noch funktioniert. Da in dem Tal kein Mobilfunknetz Empfang bietet, ist sie die einzige Möglichkeit, von unterwegs einen Notruf zu wählen. Seitdem einige Zeitungen die Nummer der Telefonzelle veröffentlicht haben, klingelt dort ständig das Telefon, weil Neugierige ausprobieren, ob jemand in Murbach abhebt. Metz experimentiert mit kompostierbaren Windeln Wegwerfwindeln sorgen für eine Unmenge an Müll: Eine Tonne Windeln verbraucht ein einziges Baby in seinem Leben. Metz geht einen neuen Weg und experimentiert mit kompostierbaren Windeln. Der daraus gewonnene Kompost soll als Dünger in der lokalen Landwirtschaft eingesetzt werden. Wir "begleiten" eine solche Windel auf ihrem Weg.