Servus TV

P.M. Wissen

Info, Wissen • 27.07.2025 • 04:20 - 05:10 heute
Moore wurden aus wirtschaftlichen Gründen über Jahrzehnte ausgetrocknet. Mit einfachen Holzbarrieren können sie wiedervernässt und damit zu neuem Leben erweckt werden. (Dr. Andreas Bohner, Bodenkundler an der Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, engagiert sich für solche Renaturierungsprojekte.)
Vergrößern
Dieser E-Linien-Bus im Kalifornischen Antelope Valley brauch keine Ladesäule mehr. Er lädt sich bei jedem Stopp ganz von selbst auf.
Vergrößern
Hightech-Haltestelle: So sieht es aus, wenn der Strom aus der Straße kommt.
Vergrößern
Auf einem Nährboden, der die Bedingungen im Permafrost simuliert, kultivieren Frey und sein Team die Mikroorganismen, die sie in der Bodenprobe vom Gletscher gefunden haben.
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wissen
Es gibt am Berg Sucheinsätze, bei denen Rettungshelikopter wegen schlechten Wetters nicht fliegen dürfen. Eine neu entwickelte Drohne in Form eines unbemannten Mini-Helikopters kann bei solchen Wetterbedingungen helfen. Sie spürt Bergsteiger in Bergnot abseits von Wanderwegen auf - und das sogar autonom. Sie ist ausgerüstet mit Wärmebildkameras, Sensoren zum Aufspüren von Mobiltelefonen und einem Antikollisions-System. Und: Mit einem von der ETH Zürich entwickelten Algorithmus kann die Drohne autonom Menschen am Boden erkennen. // Auch Kühe gehen untereinander Beziehungen ein. Wie intensiv, wer mit wem, und mit welchen positiven Effekten: das möchten Verhaltensbiologinnen am Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock herausfinden. Dazu beobachten die Forscherinnen das Freundschafts-Verhalten von rund 60 Milchkühen anhand ihrer Bewegungsmuster. Von ihren Beobachtungen könnte die gesamte Milchwirtschaft profitieren. // Rund 600 Milliarden PET-Flaschen werden jedes Jahr produziert, Tendenz steigend. Bisher geht es für Plastik meistens nur abwärts. Aus hochwertigem PET-Plastik-Flaschen werden nicht wieder Flaschen, sondern nur minderwertige Plastikprodukte wie Dämmmaterial. Französischen Bioingenieuren ist es aber jetzt gelungen, PET-Plastik so zu recyclen, dass es wieder als Ausgangsmaterial für hochwertiges PET genutzt werden kann. Und zwar mit der Hilfe von Bakterien. // In der Einsamkeit hoher Berge und dunkler Wälder sollen Gestalten leben, die viele Namen tragen: Wilder Mensch, Waldmensch, oder auch Waldschrat. Oft stehlen sie Essen und Vieh aus den Dörfern oder entführen aus Wollust junge Frauen und Männer. Gab es solche "Wilden Leute" wirklich? - Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen.