SWR RLP

Lecker aufs Land

Info, Essen + Trinken • 28.07.2025 • 20:15 - 21:00
Heute begrüßt Dorothea John die Landfrauen auf dem Weingut ihrer Familie in Königsbach an der Pfälzer Weinstraße. Ihr Menü: Weingartensalat mit Feta, eine raffinierte Artischocken-Kreation mit Rosmarinkartoffeln und eine Pfälzische Galette.
Vergrößern
Familie John und ihre Gäste (v. li.): Andrea Göhring, Monja Oechsle, Frank John, Gerlinde John, Dorothea John, Sebastian John, Veronika Ams, Barbara Schmitt und Angelika Schimpfle vor dem historischen Renaissancegebäude des Weinguts.
Vergrößern
Das Sabrieren ist eine Kunst für sich. Normalerweise wird ein Säbel zum Köpfen der Sektflasche verwendet. Dorothea beweist zur Begrüßung eindrucksvoll, dass sie das auch mit dem Brotmesser schafft.
Vergrößern
Zur Begrüßung wird im historischen Innenhof des liebevoll restaurierten, 400-jährigen Innenhof des Weinguts John fröhlich angestoßen – natürlich mit einer Kostprobe aus eigener Herstellung. Mittendrin: Dorotheas Vater Frank und Bruder Sebastian.
Vergrößern
Originaltitel
Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Essen + Trinken
/ SWR/SR Fernsehen In den Weinbergen von Dorothea John wachsen zwischen den Reben mehr als 500 verschiedene Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen. Damit möchte die junge Winzerin die Monokultur Weinbau brechen. Von A wie Artischocke bis Z wie Zucchini wächst alles kreuz und quer. Sowohl in den Weinbergen als auch in ihrem 1000 Quadratmeter großen Garten folgt Dorothea den Prinzipien von Permakultur und Agroforst. Dabei geht es um eine möglichst große Vielfalt der Pflanzen, die so das Ökosystem stärken und gut für die Fruchtbarkeit der Böden sind. Heimisches Obst und Gemüse im Vordergrund steht, aber es wachsen auch Exoten wie Feigen, Kiwis und Granatäpfel. Dorothea führt das Weingut in Neustadt-Königsbach mit ihrem Bruder und ihren Eltern. 2002 hat die Familie einen alten Zehnthof gekauft und Stück für Stück in ein Weingut umfunktioniert. Das Renaissance-Gebäude stammt aus dem Jahr 1604 und hat einen seltenen Kreuzgewölbekeller. Dort reifen die Weine ausschließlich in Holzfässern.