arte

Impulse

Info, Menschen • 27.07.2025 • 07:50 - 08:15 heute
In der griechischen Antike gibt es zahlreiche Gelehrte und Philosophen. Beinahe zur selben Zeit, als Thales die Höhe der Cheops-Pyramide berechnet, bringt ein anderer griechischer Gelehrter die Wissenschaft bedeutend voran: Pythagoras von Samos.
Vergrößern
Diese Kieselsteine sind die Vorläufer unserer heutigen Zahlen. Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen den Steinen, der Genomsequenzierung und der Raumfahrt.
Vergrößern
Die Sätze von Thales und Pythagoras sind sehr konkret, doch die Erzählungen ihrer Lebensgeschichten nicht unbedingt in der Realität verankert. Dasselbe gilt für den Erfinder des Schachspiels, den indischen Gelehrten Sissa ibn Dahir.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Déclics
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen
Eine neolithische Hirtin macht sich Sorgen: Als sie die Herde am Morgen aus dem Dorf trieb, hat sie für jedes Schaf, das den Pferch verließ, einen kleinen Stein hinterlegt. Bei ihrer abendlichen Heimkunft von der Weide nimmt sie für jedes Tier, das wohlbehalten in den Stall zurückkehrt, wieder einen kleinen Stein vom Stapel. In der Jungsteinzeit konnte der Mensch noch nicht zählen, aber für diese Hirtin steht fest: Ihr fehlt ein Schaf. Heute können wir mit Zahlen umgehen, die so groß sind, dass alle Bücher der Welt nicht ausreichen würden, um sie zu fassen, und unsere gesamte Gesellschaft basiert auf immer komplexeren Gleichungen. Diese Folge der Dokumentationsreihe "Impulse" blickt auf die großen Etappen, in denen die Menschheit die Mathematik für sich erschloss. "Impulse" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wissenschaftsbegeisterung jener zu wecken, die sich stets für naturwissenschaftlich unbegabt gehalten haben. Die Reihe will an komplexe Themenbereiche wie Genetik, Strömungsmechanik, elektromagnetische Wellen, Mikrobiologie oder Quantenphysik heranführen und für sie begeistern. Und dann sage nochmal einer, Wissenschaft mache keinen Spaß!